• Startseite
  • Sponsoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungshinweise
    • Archivbenutzungsbedingungen
  • Login/ Profil
    • Passwort vergessen
    • Registrierung

Bischofswerdaer Zeitzeugenbörse e.V.

Erzählcaféreihe zur friedlichen Revolution 1989/90

Bischofswerdaer Zeitzeugenbörse e.V.

Erzählcaféreihe zur friedlichen Revolution 1989/90

Bischofswerdaer Zeitzeugenbörse e.V.

Erzählcaféreihe zur friedlichen Revolution 1989/90

  • Erzählcaféreihe
    • Gründung Neues Forum
    • Veranstaltungskonzept
    • Einführungsveranstaltung
    • Chronologie der Revolution
    • Konzept Bürgerinitiative
    • Einführungsveranstaltung
    • Erste Demonstrationen
    • Runde Tische
    • Die Auflösung des MfS
    • Parteiengründungen
    • Partnerstadt Geislingen
    • Kommunalwahl 1990
    • Sperrgebiet Taucherwald
    • Mähdrescherwerk
    • Bischofswerdaer Kaserne
    • Einsicht in die Stasi-Akten
    • Bilanz der Revolution
  • Zeitzeugenbörse
    • über uns
    • Pressemitteilungen
    • Zeitzeugen suchen
    • Zeitzeugenthemen
    • Selbst Zeitzeuge werden
  • Lernkoffer
    • Facharbeitsthemen
    • Forschungsmethoden
    • Schülerfacharbeiten
  • Zugang zum Archiv
    • Benutzungsbedingungen
  • Der Verein
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Unsere Sponsoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
    • Archivbenutzungsbedingungen
Home 9 Veranstaltungsblog 9 Ausstellungseröffnung – Collagen über die „Wendezeit in der ehemaligen DDR“
  • Erzählcaféreihe
    • Gründung Neues Forum
    • Veranstaltungskonzept
    • Einführungsveranstaltung
    • Chronologie der Revolution
    • Konzept Bürgerinitiative
    • Einführungsveranstaltung
    • Erste Demonstrationen
    • Runde Tische
    • Die Auflösung des MfS
    • Parteiengründungen
    • Partnerstadt Geislingen
    • Kommunalwahl 1990
    • Sperrgebiet Taucherwald
    • Mähdrescherwerk
    • Bischofswerdaer Kaserne
    • Einsicht in die Stasi-Akten
    • Bilanz der Revolution
  • Zeitzeugenbörse
    • über uns
    • Pressemitteilungen
    • Zeitzeugen suchen
    • Zeitzeugenthemen
    • Selbst Zeitzeuge werden
  • Lernkoffer
    • Facharbeitsthemen
    • Forschungsmethoden
    • Schülerfacharbeiten
  • Zugang zum Archiv
    • Benutzungsbedingungen
  • Der Verein
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Unsere Sponsoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
    • Archivbenutzungsbedingungen

Aktuelle Termine

Nächster Veranstaltungstermin wird in Kürze bekannt gegeben

Ausstellungseröffnung – Collagen über die „Wendezeit in der ehemaligen DDR“

Bischofswerdaer Zeitzeugenbörse e.V. resümieren in einer Collage über die Wendezeit

Die Stadtverwaltung, die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde und Stadtrat Sven Urban (SPD) hatten eingeladen. Am Montagabend 04.11.19 in die Christuskirche, die der damalige Pfarrer Christian Näcke am 20. Oktober 1989 für die Menschen geöffnet hatte. Unser Stadtrat Sven Urban, als ehemaliger Bürgerrechtler und Mitglied des Neuen Forums, widmete seine Rede den Heldinnen der friedlichen Revolution unserer Stadt. Er erinnerte sich, wie die Flugblätter „Wir sind das Volk“ an der alten klapprigen Schreibmaschine mit Blaupapier fleißig von Frauen geschrieben wurde, bei den heimlichen Zusammenkünften, ob in Wolfs Bäckerei oder auf der Kinostraße. Sein Fazit: „Sich die eigene Freiheit erkämpft und dabei Geschichte so intensiv gelebt und gestaltet zu haben – das bleibt unvergesslich und prägt mich noch immer.“ Vor der Veranstaltung wurde am Wende-Denkmal neben der Kirche eine Sitzbank eingeweiht – eine von 30, die einst auf dem Markt standen und aufgearbeitet wurden. Der Verein Zeitzeugenbörse zeigte in der Kirche eine Ausstellung mit Collagen aus der Wendezeit von Wolfgang Schmidt.

Der Verein fördert die öffentliche Präsentation des Erfahrungswissens in Form sozialhistorisch bedeutsamer Lebensgeschichten. Unser Anliegen, die öffentliche Kommunikation zwischen den Gruppierungen der Menschen untereinander und anderen sozialen Gruppen (Kulturen, Generationen etc.) zu fördern.
Es soll der interkulturellen Kompetenz und allg. Volksbildung dienen, Extremismus, insbesondere Rassismus in unserer Gesellschaft abbauen helfen, demokratische Werte und Toleranz stärken und bürgerliches Engagement motivieren.
Die Zeitzeugenbörse finanziert sich überwiegend aus Förder- und Spendenmitteln.

Herausgeber und Redaktion

Bischofswerdaer Zeitzeugenbörse e.V.
01877 Bischofswerda, Lutherstraße 13,
Netzwerk für Kinder und Jugendarbeit

Ansprechpartner:
Beatrix Beyer (1 Vorsitzende)
Telefon: 01522 – 43 40 827
E-Mail: 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

12 + 11 =

  • Startseite
  • Sponsoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungshinweise
    • Archivbenutzungsbedingungen
  • Login/ Profil
    • Passwort vergessen
    • Registrierung